Warum eigentlich Planspiele?
„MitarbeiterInnen, die unternehmerische Entscheidungen verstehen, mittragen und in letzter Konsequenz auch unternehmerisch handeln“,
genau dieses Trainingsziel wird mit der Methode Planspiele verfolgt. Betriebswirtschaftliche Konzepte zu hören ist eine Sache, aber diese Prinzipien am „eigenen Unternehmen“ anwenden zu können und so die Konsequenzen von Entscheidungen zu erleben – das können nur Planspiele!
Wie ist der Ablauf?
Die TeilnehmerInnen schlüpfen in die Rolle des Management-Teams und müssen „ihr“ Unternehmen erfolgreich durch mehrere Geschäftsjahre führen. Dabei müssen sie auch alle Entscheidungen des Managements selbst treffen – von der Preisgestaltung bis zur Finanzierung. Nach jeder Spielrunde wird ausführlich reflektiert, um die Lernergebnisse sicher zu stellen.
Welchen Nutzen haben Ihre Teams?
Mit einem Wort gesagt: Verständnis!
Die Teams erleben die Konsequenzen von Entscheidungen und verstehen somit betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Außerdem werden zahlreiche Fachbegriffe beGREIFbar und somit verständlich.
Über die Jahre haben wir unzählige Planspiele – viele davon maßgeschneidert für unsere Kunden – entwickelt. Damit Sie sich ein besseres Bild machen können, hier zwei Beispiele für Planspiele:
Planspiel „Impact“
Als Top-Manager sind die TeilnehmerInnen für die Bereiche Vertrieb, Beschaffung und Lagerwirtschaft, Produktion und Auslieferung sowie Controlling verantwortlich.
Die Simulation erstreckt sich über 3 Geschäftsjahre. In diesen müssen Aufträge akquiriert, Rohstoffe beschafft, Produkte gefertigt und rechtzeitig ausgeliefert sowie abgerechnet werden. Am Ende jedes Geschäftsjahres wird ein Jahresabschluss, bestehend aus GuV und Bilanz, und eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen wird das Ergebnis des Geschäftsjahres analysiert, den anderen Teams präsentiert und anschließend diskutiert.
Für wen geeignet?
- Alle Personen, die betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundkonzepte verstehen sollen
- Personen, die Controlling-Berichte verwenden und mit Hilfe von Kennzahlen Entscheidungen treffen
Dauer: 2 Tage
Anzahl an TeilnehmerInnen: idealerweise 4 Teams zu jeweils 4 Personen
Simulation „Entrepreneur“
Sie schlüpfen in die Rolle von Unternehmensgründer:innen und starten ihr eigenes Unternehmen. Sie müssen Produkte entwickeln, umfangreiche Marktforschungsdaten auswerten und unzählige Entscheidungen sowohl am Anfang als auch im Verlauf der Simulation treffen. Dabei müssen Sie mit drei anderen Unternehmen in Konkurrenz treten.
Jedes Jahr wird mit Hilfe einer Gewinn- und Verlustrechnung der betriebswirtschaftliche Erfolg gemessen, darauf basierend gemeinsam auch verschiedene Analysen vorgenommen.
Für wen geeignet?
- Alle Personen, die betriebswirtschaftliche Hintergründe bei der Unternehmensgründung verstehen sollen.
- Personen, die Entwicklungen von neuen Produkten und Abteilungen im Unternehmen nachvollziehen müssen.
Dauer: 2 Tage
Anzahl an Teilnehmer:innen: idealerweise 4 Teams zu jeweils 4 Personen
Simulation „Restaurant Live!“
Eine kundenspezifische Entwicklung
Sie übernehmen das Management eines Restaurants, das sowohl Mittags-, Nachmittags- als auch Abendgeschäft betreibt. Sie müssen Personalpläne festlegen, die Anzahl der vorzubereitenden Speisen entscheiden und sich über eine Strategie gegenüber drei anderen Unternehmen etablieren.
Neben der klassischen betriebswirtschaftlichen Analyse von finanziellen Kennzahlen werden auch die branchenspezifischen Aspekte analysiert und verglichen.
Für wen geeignet?
- Alle Personen, die betriebswirtschaftliche Abläufe und finanzielle Zusammenhänge in der Gastronomie verstehen sollen.
- Personen, die Konsequenzen von strategischen Entscheidungen nachvollziehen müssen.
Dauer: 2 Tage
Anzahl an Teilnehmer:innen: idealerweise 4 Teams zu jeweils 4 Personen